Badheizkörper anschließen: Anleitung für Warmwasser & Elektro

6. 6. 2025

KORALUX LINEAR CLASSIC_2.jpg

Wie schließt man einen Badheizkörper richtig an?

Ein Badheizkörper ist nicht nur ein elegantes Design-Element, sondern auch eine praktische Heizquelle und Handtuchwärmer. Wenn Sie ihn selbst installieren möchten, ist es wichtig, den richtigen Anschluss zu kennen und typische Fehler zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen Handtuchheizkörper anschließen – egal ob an die Heizanlage, ans Stromnetz oder als Kombimodell.

Bevor Sie starten: Anschlussarten für Badheizkörper

Vor der Montage sollten Sie wissen, welche Anschlussvariante für Ihre Situation geeignet ist. Es gibt drei Hauptarten:

  • Warmwasseranschluss – Heizkörper ist an das zentrale Heizsystem angeschlossen (nur in Heizsaison aktiv).
  • Elektrischer Heizkörper – mit Heizstab ausgestattet, funktioniert ganzjährig. Kein Anschluss an Heizsystem nötig, ideal für Nachrüstung oder Sanierungen.
  • Kombianschluss – vereint Vorteile beider Systeme, bietet maximale Flexibilität.

Jede Anschlussart hat eigene Anforderungen – aber alle lassen sich bei korrektem Vorgehen sicher und dauerhaft installieren.

Schritt für Schritt: So installieren Sie Ihren Handtuchheizkörper

Gilt für alle Modelle:

1. Platzwahl des Heizkörpers bestimmen

Messen Sie den gewünschten Platz aus und achten Sie auf:

  • 10–15 cm Bodenabstand
  • Gute Erreichbarkeit für Handtücher
  • Keine direkte Wassereinwirkung (z. B. Spritzbereich von Dusche/Badewanne, beachten Sie die Schutzbereiche laut Norm)

Verwenden Sie die mitgelieferte Montageschablone, um die Bohrpunkte zu markieren.

2. Wandhalterungen montieren und Heizkörper befestigen

Bohren Sie an den markierten Punkten, setzen Sie Dübel, montieren Sie die Halterungen und befestigen Sie den Heizkörper mit Schrauben. Kontrollieren Sie die waagerechte Ausrichtung und Standfestigkeit.

Nur für Warmwasser- oder Kombi-Anschluss:

3. Anschluss an das Heizsystem herstellen

Beim Warmwasseranschluss wird der Heizkörper direkt mit dem Heizungssystem verbunden. Die gebräuchlichste Variante ist der zentrale Unteranschluss mit einem Mittenabstand von 50 mm, es sind jedoch auch seitliche Anschlüsse möglich.

Achten Sie stets auf die korrekte Trennung von Vorlauf und Rücklauf. Eine Vertauschung dieser Anschlüsse kann die Heizleistung erheblich beeinträchtigen und zu einem ineffizienten Betrieb führen.

Beispiele für Anschlussarten:

  • Zentraler Unteranschluss (50 mm Mitte-Mitte)
  • Seitlicher Doppelanschluss von oben nach unten
  • Seitlicher Anschluss von unten

4. Anlage befüllen und entlüften

Nach dem Anschluss Wasserzulauf öffnen, Dichtigkeit überprüfen und den Heizkörper über das Entlüftungsventil entlüften. Systemdruck: 1,2 bis 2 bar. Achtung: Elektrische Heizkörper werden nicht befüllt – sie sind werkseitig gefüllt.

Nur für elektrische und Kombi-Modelle:

5. Elektrischen Heizstab installieren (nur Kombimodelle)

Drehen Sie den Heizstab in einen der unteren Anschlüsse. Wichtig: nur vertikal installieren, Kabel nach unten. Niemals nach oben! Das verhindert Überhitzung.

Stromanschluss erfolgt entweder:

  • über Steckdose (bei gelieferten Modellen mit Stecker)
  • als Festanschluss durch Elektriker

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

  • Heizstab falsch herum eingebaut (nach oben)
  • Entlüftung vergessen
  • Vorlauf und Rücklauf vertauscht
  • Fehlende Absperrventile bei Kombimodellen
  • Stromanschluss ohne FI-Schutz (elektrisch & Kombi)
  • Falscher Heizkörpertyp: Elektroheizkörper niemals ans Heizsystem anschließen!

Empfehlung von KORADO

Sie suchen einen einfach zu montierenden, stilvollen und zuverlässigen Badheizkörper? Wählen Sie unsere bewährte KORALUX-Serie. Wir bieten Varianten für Warmwasser-, Elektro- und Kombianschluss.

Die Kombimodelle KORALUX enthalten bereits den Heizstab, entsprechen allen Sicherheitsnormen und werden mit allem Zubehör geliefert.

Neu
Neu!

Schauen Sie sich unseren neuen RADIK V-POWER an. Für Wärmepumpen geeigneter Heizkörper. RADIK V-POWER

Das interessiert mich
Diese Website verwendet Cookies.

Wie verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für das richtige Funktionieren des Webs und weiterhin für die Zwecke der Analyse des Betriebs und der Besucherzahl und für die Personalisierung des Inhalts und der Reklame unerlässlich sind. Die Informationen über die Benutzung unserer Seiten teilen wir mit unseren Reklame- und analytischen Partnern. Durch die Auswahl „Alles akzeptieren“ erteilen Sie die Zustimmung zur Verarbeitung aller wählbaren Arten von Cookies zu diesen erwähnten Zwecken. Die einzelnen Arten der Cookies können Sie in „Einstellung der Cookies“ verwalten oder blockieren. Die Verarbeitung der wählbaren Cookies können Sie auch ablehnen. Mehr Informationen im Dokument Schutz personenbezogener Daten. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

 
Einstellungen
Alles akzeptieren