Berechnung für Heizkörper: So finden Sie die richtige Größe
17. 3. 2025

Berechnung für Heizkörper – So wählen Sie die richtige Heizleistung
Die korrekte Dimensionierung eines Heizkörpers ist die Grundlage für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Zuhause. Die Berechnung der Heizkörpergröße ist jedoch ein komplexer Prozess, der von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden sollte.
Ein unterdimensionierter Heizkörper kann den Raum nicht ausreichend beheizen, was zu thermischem Unbehagen führt. Umgekehrt stellt ein überdimensionierter Heizkörper eine unnötige finanzielle Belastung beim Kauf dar und nimmt mehr Platz im Raum ein, als tatsächlich notwendig ist. Eine optimale Heizkörperberechnung gewährleistet daher nicht nur angenehme Wärme, sondern auch wirtschaftliche und platzsparende Effizienz.
Warum ist eine präzise Heizkörperberechnung wichtig?
Für die korrekte Berechnung von Heizkörpern müssen zahlreiche technische Parameter und spezifische Gebäudeeigenschaften berücksichtigt werden, darunter:
- Genaue Wärmeverluste des Objekts
- Art des Heizsystems
- Temperaturdifferenzen (Vorlauf-/Rücklauftemperatur)
- Bauphysikalische Eigenschaften der Gebäudehülle
- Art der Belüftung
- Wärmebrücken
- Klimatische Bedingungen am Standort
Wir empfehlen daher dringend, sich an einen qualifizierten Heizungsplaner oder Installateur zu wenden. Für eine erste Orientierung stellen wir Ihnen im Folgenden nützliche Informationen bereit.
Welche Faktoren beeinflussen die Heizleistung?
Jeder Raum hat individuelle Anforderungen an die Heizleistung. Es ist zu beachten, ob es sich um einen Eckraum oder einen innenliegenden Raum handelt, sowie die Anzahl und Größe der Öffnungen nach außen. Auch der Verwendungszweck des Raums spielt eine Rolle: Während Wohnräume wie das Wohnzimmer eine Raum-Solltemperatur von 20 °C aufweisen, wird in Badezimmern eine Solltemperatur von 24 °C empfohlen.
Richtwerte für eine schnelle Einschätzung
Zur ersten Orientierung über die benötigte Heizleistung können Sie folgende Richtwerte heranziehen:
- Modernes, gut isoliertes Haus: 60–70 W/m²
- Standardisolierung: 90–100 W/m²
- Altbau ohne Isolierung: 120–150 W/m²
Diese Werte sind jedoch nur näherungsweise – für eine präzise Berechnung der Heizkörpergröße ist eine Fachberatung unerlässlich.
Heizkörpertypen von KORADO und ihre Leistungen
KORADO bietet ein breites Sortiment an Plattenheizkörpern mit unterschiedlichen Leistungsbereichen:
- Einlagige Heizkörper für kleinere Räume
- Zweilagige Heizkörper für Wohnräume mit normalem Heizbedarf
- Dreilagige Heizkörper für Räume mit hohem Wärmeverlust
Optimale Heizkörperleistung erzielen
Um die maximale Effizienz Ihrer Heizung zu erreichen, empfehlen wir folgende Maßnahmen:
- Heizkörper ideal unter dem gesamten Fensterbereich platzieren
- Regelmäßige Wartung und Reinigung durchführen
- Heizsystem regelmäßig entlüften
- Thermostatventil korrekt einstellen
- Thermostatkopf montieren
Abschließende Empfehlungen
Ein nicht korrekt geplantes Heizsystem kann zu folgenden Problemen führen:
- Unnötig hohe Betriebskosten
- Ineffiziente Nutzung der Heizkörper
- Unangenehme Raumtemperaturen
Investieren Sie daher in eine fachgerechte Heizplanung – ob bei der Neuinstallation oder Sanierung Ihrer Heizungsanlage. Unser Online-Rechner liefert Ihnen eine gute Ersteinschätzung, ersetzt jedoch nicht die individuelle Beratung durch Fachleute.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl von KORADO-Heizkörpern?Nutzen Sie unser Online-Tool oder wenden Sie sich an Ihren Heizungsplaner oder Installateur.