Heizkörper heizt nicht? Ursachen & Lösungen einfach erklärt
21. 5. 2025

Was tun und wie vorgehen, wenn der Heizkörper nicht heizt?
Sie haben festgestellt, dass der Heizkörper nicht heizt? Wenn der Rest des Hauses warm ist, handelt es sich oft um ein lokales Problem, das in den meisten Fällen ohne Fachmann gelöst werden kann. Wichtig ist, die Ursache richtig zu erkennen und Schritt für Schritt vorzugehen.
Es kann vorkommen, dass ein einzelner Heizkörper nicht heizt, während alle anderen einwandfrei funktionieren. Manchmal zeigt sich das Problem dadurch, dass der Heizkörper nur oben warm wird, unten kalt bleibt oder umgekehrt.
Mögliche Ursachen, warum der Heizkörper nicht warm wird
Eine der häufigsten Ursachen, warum ein Heizkörper nicht heizt, ist Luft im Heizsystem. Luft verhindert den gleichmäßigen Fluss des warmen Wassers und reduziert die Leistung des Heizkörpers. Sie sammelt sich an den höchsten Punkten der Heizungsanlage – im Fall von unteren Rohrleitungen direkt in den Heizkörpern. Dies tritt besonders nach der Neubefüllung des Systems oder nach längerer Pause auf.
Ein weiterer Grund kann ein geschlossenes oder verstopftes Ventil sein. Wenn der Heizkörper nicht vollständig geöffnet ist oder der Thermostatkopf blockiert, kann das warme Wasser nicht zirkulieren. Auch ein niedriger Systemdruck – typischerweise unter 1 bar – kann zu schlechter Zirkulation führen, insbesondere bei entfernten Heizkörpern.
In älteren Systemen oder in neuen, nicht durchgespülten Anlagen können sich Ablagerungen und Schmutz ansammeln, die den Durchfluss einschränken. Im Extremfall kann ein Heizkörper teilweise oder vollständig verstopft sein, was eine fachgerechte Reinigung oder einen Austausch erfordert. Auch kann es vorkommen, dass der am weitesten entfernte Heizkörper im System nicht heizt, was oft auf einen zu niedrigen Förderdruck der Pumpe oder Luft in den Leitungen hinweist.
Was tun, wenn der Heizkörper nicht heizt?
1. Ventil prüfen
Stellen Sie sicher, dass das Ventil vollständig geöffnet ist. Drehen Sie den Thermostatkopf gegen den Uhrzeigersinn, bis ein Widerstand spürbar ist. Manchmal ist das Ventil teilweise geschlossen oder der Thermostatkopf blockiert.
2. Heizkörper entlüften
Verwenden Sie einen Entlüftungsschlüssel oder einen flachen Schraubenzieher. Halten Sie ein Gefäß und ein Tuch unter das Entlüftungsventil. Öffnen Sie das Ventil und warten Sie, bis keine Luftgeräusche mehr hörbar sind und ein gleichmäßiger Wasserstrahl austritt. Danach das Ventil wieder schließen. Dieser Schritt hilft oft, wenn der Heizkörper nur oben warm wird.
3. Thermostatkopf prüfen
Nehmen Sie den Thermostatkopf ab und prüfen Sie, ob sich die Nadel im Ventil frei bewegen lässt. Falls sie festhängt, kann sie vorsichtig durch leichtes Klopfen oder mit Schmiermittel gelöst werden.
4. Wasserdruck im System prüfen
Kontrollieren Sie den Druck am Manometer des Heizkessels. Der ideale Wert liegt zwischen 1,2 und 2 bar. Ist der Wert niedriger, füllen Sie Wasser nach Anleitung des Geräteherstellers nach. Ein niedriger Druck ist eine häufige Ursache, warum der letzte Heizkörper im System nicht heizt.
5. Beobachten, ob ein systemisches Problem vorliegt
Wenn mehrere Heizkörper nicht heizen, liegt ein größeres Problem vor. Eine defekte Umwälzpumpe oder fehlerhafte Regelung kann das gesamte System beeinträchtigen. In diesem Fall sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.
Wie lassen sich Heizprobleme vermeiden?
Die beste Vorbeugung gegen Heizprobleme ist regelmäßige Wartung. Empfohlen wird, vor jeder Heizsaison alle Heizkörper und das gesamte System zu entlüften, den Druck zu kontrollieren und bei Bedarf eine fachgerechte Spülung durchführen zu lassen. So vermeiden Sie, dass ein Heizkörper nicht heizt, gerade wenn Sie ihn am meisten brauchen.
Wenn es wiederholt zu Problemen kommt oder Sie noch alte Gliederheizkörper besitzen, sollten Sie einen Austausch in Erwägung ziehen. Eine ideale Lösung bietet das Modell RADIK KLASIK - R, das speziell für den Ersatz alter Heizkörper konzipiert wurde – ohne Änderung des Rohranschlusses.
Für Niedertemperatursysteme wie Wärmepumpen empfehlen wir moderne Heizkörper wie den RADIK V-POWER mit integrierten Ventilatoren, die auch bei niedrigeren Wassertemperaturen eine hohe Leistung bieten.
Fazit vom Fachmann
Wenn Sie feststellen, dass der Heizkörper nicht heizt, ist keine Panik angesagt. In den meisten Fällen kann das Problem mit wenigen Wartungsschritten behoben werden. Bleibt das Problem jedoch bestehen oder tritt es wiederholt auf, ist es ratsam, einen Fachbetrieb zu kontaktieren.
KORADO bietet nicht nur eine breite Auswahl an Heizkörpern für alle Systeme, sondern auch technische Unterstützung und individuelle Lösungen. Sie brauchen Hilfe bei der Auswahl? Kontaktieren Sie unser Team oder besuchen Sie www.korado.de – dort finden Sie Anleitungen, Ansprechpartner und empfohlene Vertriebspartner.