Konvektor oder Radiator: Was ist besser fürs Raumklima?
3. 7. 2025

Konvektor oder Radiator: Welche Wahl sorgt für wohlige Wärme im Winter und angenehme Frische im Sommer?
Die Ansprüche an moderne Heiz- und Kühlsysteme steigen stetig. Nutzer erwarten nicht nur Effizienz und niedrige Betriebskosten, sondern auch schnelle Reaktionszeiten, einfache Regelbarkeit und nicht zuletzt ein ansprechendes Design. Ob Radiator oder Konvektor: Beide Lösungen haben ihre Stärken – sie konkurrieren nicht, sondern ergänzen sich sinnvoll. Entscheidend ist die Wahl der richtigen Technologie für Ihre Räume und Bedürfnisse.
Was ist der Unterschied zwischen Konvektor und Radiator?
Der wesentliche Unterschied liegt im Funktionsprinzip. Radiatoren (z. B. RADIK VKM8) erwärmen den Raum durch eine Kombination aus Strahlungswärme und natürlicher Konvektion. Sie geben nicht nur warme Luft, sondern auch Wärme an Wände und Gegenstände ab – das schafft ein gleichmäßiges und behagliches Raumklima.
Konvektoren (z. B. KORAFLEX) funktionieren ausschließlich über Luftzirkulation. Durch ihren geringen Wasserinhalt reagieren sie sehr schnell auf Temperaturveränderungen und sind dadurch ideal für ein dynamisches Temperaturmanagement.
Stärken von Radiatoren
Radiatoren sind eine bewährte Lösung mit hoher Lebensdauer und vielfältigen Designoptionen. Modelle wie der RADIK PLAN VKM8 zeichnen sich durch eine glatte Frontfläche und eine moderne Optik aus. Wer einen echten Design-Akzent sucht, greift zu RADIK PREMIUM oder vertikalen Heizkörpern wie KORATHERM VERTIKAL, ideal für schmale Wandflächen.
Ein weiterer Vorteil ist die Strahlungswärme, die vor allem an kalten Winterabenden geschätzt wird. Radiatoren eignen sich besonders dort, wo gleichmäßige und konstante Wärme gefragt ist – etwa im Schlafzimmer oder Kinderzimmer.
Stärken von Konvektoren
Konvektoren bieten einen zeitgemäßen Ansatz für das Heizen und können zugleich auch leicht kühlen. Das ist besonders im Sommer von Vorteil, wenn keine Klimaanlage nötig ist, aber der Raum um ein paar Grad abgesenkt werden soll.
Ein Beispiel ist der KORAFLEX Optimal-V FVO, der mit Ventilatoren ausgestattet ist und den Heiz- oder Kühlbetrieb schnell anpasst. Eine weitere Variante ist KORALINE, eine Kombination aus Heizkörper und Sitzbank – ideal für Eingangsbereiche oder Wintergärten.
Der geringe Wasserinhalt sorgt für schnelles Aufheizen, geringeren Energieverbrauch und eignet sich bestens für den Einsatz mit Wärmepumpen oder Solaranlagen.
Wo eignet sich welches System am besten?
Raum / Anwendung |
Radiator |
Konvektor |
Wohnräume |
KORAWALL (Wandmodell) |
|
Verglaste Bereiche |
KORAFLEX unter Fenster |
|
Feuchträume |
||
Sanierung / Austausch |
RADIK KLASIK-R (kein Umbau der Leitungen nötig) |
|
Niedertemperatursysteme |
RADIK V-POWER (mit integrierten Ventilatoren) |
Kombination aus Effizienz und Design
Ob Konvektor oder Heizkörper: Heute muss man keine Kompromisse mehr zwischen Leistung und Optik machen. Die Produkte von KORADO sind so gestaltet, dass sie sich harmonisch ins Interieur einfügen und gleichzeitig hohen Bedienkomfort bieten.
Besonders interessant: Die PLAN/LINE SET-Frontplatten, mit denen sich das Erscheinungsbild eines bestehenden Radiators aufwerten lässt – ganz ohne Komplettaustausch.
Viele Radiatoren und Konvektoren lassen sich zudem in smarte Haussteuerungen (BMS) integrieren – für maximale Effizienz im Alltag.
Es gibt keine generelle bessere Lösung – beide Technologien haben ihre spezifischen Vorteile. Radiatoren eignen sich für konstante Wärme mit Strahlungskomfort und starkem Designfokus. Konvektoren sind ideal dort, wo schnelle Reaktion, Kühlungsmöglichkeit und niedrige Vorlauftemperaturen entscheidend sind.
Bei KORADO glauben wir an Heizsysteme, die funktional und zugleich ästhetisch sind. Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment auf www.korado.de.