Welcher Heizkörper passt? So finden Sie das richtige Modell
14. 3. 2025

Wie wählt man den passenden Heizkörper aus?
Die Wahl des passenden Heizkörpers ist ein entscheidender Schritt bei der Einrichtung oder Renovierung des Heizsystems in Ihrem Zuhause. Ein richtig ausgewählter Heizkörper sorgt für optimalen Wärmekomfort und kann zugleich ein Designelement im Raum darstellen.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Heizkörpers achten?
1. Die richtige Größe des Heizkörpers
- Berücksichtigung der Wärmeverluste des Raums – ein entscheidender Faktor bei der Frage „Wie groß sollte der Heizkörper sein?“
- Größe des zu beheizenden Raums – größere Räume benötigen leistungsstärkere oder mehrere Heizkörper
- Ausrichtung des Raums und Anzahl der Fenster – Nordseite und viele Fenster erhöhen den Heizbedarf
- Die Wärmedämmung des Gebäudes ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der benötigten Heizkörpergröße.
2. Heizkörpertyp passend zur Funktion des Raums
- Plattenheizkörper – universelle Lösung für die meisten Räume
- Badheizkörper – verbinden Funktionalität und Ästhetik, geeignet zum Handtuchtrocknen und Beheizen des Badezimmers
- Bodenkonvektoren – für Räume mit großen Fensterflächen oder niedrigen Brüstungen
- Designheizkörper – stilvolle Lösung für anspruchsvolle Kunden
- Elektrische Heizkörper – Alternative in Bereichen ohne Zentralanschluss
- Kombinierte Heizkörper – flexible Heizlösungen
3. Technische Parameter & praktische Tipps zur Installation
- Anschlussart (wassergeführt / elektrisch / kombiniert)
- Kompatibilität mit der Wärmequelle – z. B. Kessel, Wärmepumpe
- Passende Maße für den Einbauort
Wie berechnet man die benötigte Heizleistung?
Um zu klären, wie groß der Heizkörper sein soll, ist die Kenntnis der Heizleistung entscheidend. Folgende Richtwerte helfen zur Orientierung:
- Neubauten mit guter Dämmung: 60–70 W/m²
- Standarddämmung: 90–100 W/m²
- Altbau mit schwacher Dämmung: 120–150 W/m²
Für exakte Berechnungen sollten berücksichtigt werden:
- Wärmeverluste durch Wände, Fenster, Decken
- Lüftungsbedingte Wärmeverluste
- Wärmeeinträge durch Sonne oder Elektrogeräte
Für präzise Werte ist die Beratung durch Fachleute oder die Nutzung spezieller Software empfehlenswert.
Was beeinflusst die erforderliche Heizleistung?
Richtwerte sind ein guter Einstieg, doch eine präzise Berechnung berücksichtigt weitere entscheidende Faktoren:
- Wärmeverluste durch Bauteile – Wärme entweicht über Wände, Fenster, Türen, Böden oder Decken. Ausschlaggebend sind dabei die Qualität der Dämmung sowie die verwendeten Baustoffe.
- Lüftungsbedingte Wärmeverluste – Häufiges Lüften oder undichte Fenster führen zu erhöhtem Wärmeverlust. Dies lässt sich durch den Einsatz von Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung deutlich reduzieren.
Raumlage und Bauweise – Auch die Ausrichtung des Raumes (z. B. Süden mit hoher Sonneneinstrahlung), Raumhöhe, Fensteranzahl sowie die Lage im Gebäude (z. B. Eckwohnung, Dachgeschoss) beeinflussen den Wärmebedarf maßgeblich.
Wie wählt man den richtigen Heizkörper?
- Ermitteln Sie die Wärmeverluste – Grundlage für die Heizleistung. Am besten durch Fachberechnung, da neben m² auch Fenster, Dämmung, Ausrichtung etc. berücksichtigt werden
- Bestimmen Sie den Heizkörpertyp je nach Nutzung und optischen Vorstellungen – z. B. Plattenheizkörper im Wohnbereich, Handtuchheizkörper im Bad, platzsparende Modelle im Flur oder stylische Designheizkörper
- Wählen Sie das passende Material – beeinflusst Leistung, Reaktionszeit und Lebensdauer:
- Stahl – gängig, günstig, schnelle Wärme
- Aluminium – leicht, schnell reagierend
- Gusseisen – langlebig, speichert Wärme, aber schwer und träge
Jedes Material hat Vor- und Nachteile – passend zur Bauweise und individuellen Vorlieben wählen.
- 4. Die passenden Maße wählen – entscheidend bei der Frage „Wie groß sollte der Heizkörper sein“
Maße müssen zur Leistung und zum verfügbaren Platz passen – z. B. unter Fenster, an Wänden oder freistehend. Grundregel: größere Fläche = mehr Leistung. Es gibt aber auch kompakte, effiziente Modelle.- 5. Die Anschlussart bestimmen – Heizkörper unterscheiden sich durch die Art des Anschlusses:
- Untere Anschlüsse – bei modernen Modellen mit versteckter Leitung
- Seitliche Anschlüsse – ideal bei Renovierungen
- Zentralanschluss – symmetrisch & elegant, perfekt für Designheizkörper
Die Anschlussart beeinflusst Optik und Montageaufwand – an bestehende Leitungen und Raumgestaltung anpassen.
Kaufkriterien für Heizkörper
- Preis vs. Qualität – günstige Modelle können höhere Betriebskosten bedeuten
- Heizleistung – muss zu den Raumverlusten passen – entscheidend bei der Frage: Heizkörper welcher typ?
- Material & Verarbeitung – bestimmen Lebensdauer und Wartung
- Garantie & Service – wichtig für langfristigen Betrieb
- Regelungsmöglichkeiten – z. B. Thermostatventile, elektronische Steuerung
- Energieeffizienz – moderne Heizkörper übertragen Wärme besser
- Ästhetik – Design im Einklang mit Raumgestaltung
Praktische Tipps zur Installation
- Heizkörper bevorzugt unter Fenster montieren – reduziert Kaltluftabfall
- Abstände zu Wand, Boden und Möbeln beachten – für optimale Luftzirkulation
- Rohrdimensionierung mit Fachperson abstimmen – beeinflusst Systemleistung
Tipp für Renovierungen
Beim Austausch alter Gliederheizkörper empfehlen wir RADIK KLASIK-R mit 50 cm Achsmaß:
- Einfacher Austausch
- Nutzung bestehender Anschlüsse
- Keine großen baulichen Eingriffe
Ideal für feuchte Räume
Verzinkte Heizkörper RADIK VK-Z sind ideal für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit oder aggressiver Atmosphäre – schützen effektiv vor Korrosion.
Die Wahl des passenden Heizkörpers ist nicht nur eine Frage der Leistung, sondern auch der Praktikabilität und Ästhetik. Technische Parameter, Design und Funktionen sollten immer gemeinsam betrachtet werden. Sie möchten mehr wissen? Besuchen Sie unsere Seite zum Thema moderne Heizungen – dort finden Sie einen vollständigen Überblick über alle Heizlösungen und viele Anregungen für Ihr Zuhause.